This company has no active jobs
0 Review
Rate This Company ( No reviews yet )
About Us
Diese unerwünschten Effekte der Testosteronersatztherapie sollten Sie kennen

Kurz- und langfristige Nebenwirkungen von Testogel®
Wer für eine Testosteronersatztherapie in Frage kommt, profitiert von verschiedenen, sehr positiven Folgeerscheinungen wie z.B. Einer Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und einer Abnahme des Körperfettes. Bei Verdacht auf Testosteronmangel sollten Sie unbedingt mit einem Facharzt sprechen, der Erfahrung auf diesem Gebiet hat. Er wird ihren Hormonstatus erheben und für Sie ein individuelles Therapiekonzept erstellen, um Risiken und Nebenwirkungen zu verringern. Bemerkenswert ist, dass in der TRAVERSE-Studie vermehrt Fälle von Vorhofflimmern auftraten, die Gründe hierfür sind unklar. Meiner Meinung nach sollte diese Faustregel auch vor einer Hormontherapie oder einer Testosteron-Kur Anwendung finden. Testosteron selbst erhöht das Verletzungsrisiko nicht, sondern lediglich die Anpassung des Trainingsplans auf ein höheres Volumen mit gesteigerter Intensität.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen werden vor Therapiebeginn in der Regel im Gespräch zwischen Arzt und Patient ausführlich geklärt. Für Sportler ist außerdem von Bedeutung, dass eingenommene Testosteron-Präparate bei Dopingkontrollen möglicherweise zu einem positiven Ergebnis führen. Vor einer medikamentösen Testosteronersatztherapie ist unbedingt die Einstellung eines Hormonstatus durch einen Facharzt erforderlich. Ein unsachgemäßes Behandeln kann unangenehme bis lebensgefährliche Nebenwirkungen haben. Fruchtbarkeit und Spermienqualität werden durch hohe Hormongaben beim Testosterondoping beeinträchtigt, bei bereits bestehenden Prostatakarzinomen (Prostatakrebs) wird deren Wachstum beschleunigt. Außerdem stellt der Körper bei erhöhten Testosterongaben die eigene Testosteronproduktion ein. Bei Männern ab 40 Jahren sinkt der Gesamttestosteronspiegel jährlich um ca.
Substanzen, die den Abbau von Testosteron im Körper beeinflussen (beispielsweise das Tuberkulose-Mittel Rifampicin), können eine Erhöhung der Testosteron-Konzentration im Blut bewirken. Hingegen senken Wirkstoffe wie das Antiepileptikum Phenobarbital oder Antipyrin (gegen Fieber) den Hormongehalt des Blutes. Die gleichzeitige Gabe von Testosteron mit Glukokortikoiden kann die Bildung von Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme) fördern. Daher sind diese Wirkstoffe, insbesondere bei Patienten mit Herz- oder Lebererkrankungen oder bei Patienten, die zu Ödemen neigen, vom Arzt nur mit Vorsicht einzusetzen. Je nach der Art der Anwendung hat laborwert testosteron etwas unterschiedliche Nebenwirkungen. Wegen der Nebenwirkungen ist bei Kindern vor dem Einsatz von Testosteron eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung durch den Arzt nötig. Bei Kindern und Jugendlichen ist durch die Behandlung mit dem Wirkstoff das Auftreten einer Akne möglich.
Testosteron wird zu einem Bruchteil im Körper mittels eines Enzyms zu Dihydrotestosterone (DHT) umgewandelt. Bei einigen Bodybuildern blieben sie jedoch dauerhaft, bis sie schließlich aus Schönheitsgründen operativ für mehrere Tausend Euro entfernt werden. Die starken Hormonwechsel während einer Testosteron-Kur können als Nebenwirkung krankheitsähnliche Symptome hervorrufen. Als mittlerweile veraltet gilt die orale Einnahme von Testosteron-Präparaten. Denn ein Großteil des Testosteron wird von der Leber abgebaut und kann daher nicht wirken.
Und immer enger werdende Blutgefäße können den Blutfluss in den Penis und damit die Erektionsfähigkeit stark herabsetzen. Warum einige Steroidnutzer temporäre Erektionsstörungen haben, ist derzeit noch unklar. Manche Männer berichten über eine Verbesserung der Erektionsfähigkeit, andere wiederum erfahren den gegenteiligen Effekt.
Die Einnahme mehrerer Kapseln pro Tag ist nötig, um einen gleichmäßigen Hormonspiegel zu erreichen. Nach Herstellerangaben soll das Testosteronpflaster nur in seltenen Ausnahmefällen Nebenwirkungen bei Frauen hervorrufen. Nach Angabe eines österreichischen Sportmediziners gilt das handelsübliche Testosteronpflaster auf dem Hodensack als übliches Dopingmittel bei Radsportlern. Es wird für sechs Stunden auf den Hodensack geklebt und beschleunigt die Regeneration der ausgebrannten Muskeln nach einer schweren Etappe. Die niedrige Testosterondosis reiche aber nach Angaben des Arztes nicht aus, um bei einem Dopingtest einen positiven Harnbefund ermitteln zu können. Sie sind auf der Suche nach einer Erstbehandlung oder müssen Ihr Rezept erneuern.
Die Testosteron-bedingten Auswirkungen auf die Entwicklung sind in den verschiedenen Lebens- und Entwicklungsphasen des Mannes unterschiedlich. Beim Ungeborenen sorgt die Testosteronwirkung für die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane. In der Pubertät ist sie für die Entwicklung der äußerlichen Geschlechtsmerkmale verantwortlich. Beim erwachsenen Mann steuert Testosteron die Sexualfunktionen, löst die Reifung der Samenzellen aus und prägt das männliche Erscheinungsbild. Darüber hinaus kann eine Testosterontherapie bei der Osteoporose des Mannes wirksam sein, wenn sie durch einen Mangel an männlichem Sexualhormon verursacht ist. Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Testosteron.
Bei langfristiger Anwendung können sich die Nebenwirkungen und die Erfahrungen mit Testogel® verändern. Viele Nebenwirkungen sind nur temporär und klingen mit der Zeit ab. In der Pubertät fördert Testosteron die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane, die Zunahme der Muskelmasse, das Wachstum der Körperbehaarung und die Vertiefung der Stimme. Im Erwachsenenalter trägt es zur Spermienproduktion, zur Aufrechterhaltung der Libido und zur allgemeinen körperlichen und psychischen Gesundheit bei. Testosteron beeinflusst auch den Proteinmetabolismus, indem es die Proteinsynthese fördert, was zu Muskelwachstum und -erhaltung, sowie zur Knochenmineraldichte beiträgt. Anhand des Tests finden Sie schnell heraus, ob Sie Ihren Facharzt konsultieren sollten.
Aus diesem Grund sprechen erfahrene Bodybuilder häufig von der “ganz-oder-nie-Entscheidung”. Die steigende Unzufriedenheit sorgt häufig dazu, dass die “einmalige” Testosteron-Kur zum Dauerzustand wird. Damit ist keine physische Abhängigkeit gemeint, sondern mehr die Auswirkungen des Gewöhnungseffekts. Die regelmäßige Einnahme von Testosteron und anderen anabolen Steroiden kann einen enorm hohen finanziellen Druck erzeugen. Eine Testosteron-Ersatztherapie wird unter gewissen Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen.